Die DGUV V3 Prüfung ist ein wesentlicher Bestandteil der Arbeitssicherheit in Deutschland, der sicherstellt, dass elektrische Anlagen und Betriebsmittel den geltenden Sicherheitsstandards entsprechen. Diese Prüfung ist nicht nur für Unternehmen von Bedeutung, sondern auch für die Sicherheit der Mitarbeiter und die Vermeidung von Unfällen. In der Praxis ist der Ablauf der DGUV V3 Prüfung klar strukturiert und umfasst mehrere Schritte, die sowohl die Vorbereitung als auch die Durchführung und Nachbereitung der Prüfung betreffen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie die DGUV V3 Prüfung in der Praxis abläuft und welche Aspekte dabei zu beachten sind.
Vorbereitung auf die DGUV V3 Prüfung
Die Vorbereitung auf die DGUV V3 Prüfung ist ein entscheidender Schritt, der nicht vernachlässigt werden sollte. Hier sind einige wichtige Punkte, die in der Vorbereitungsphase beachtet werden sollten:
- Prüfplan erstellen: Zunächst sollte ein detaillierter Prüfplan erstellt werden, der alle elektrischen Anlagen und Geräte auflistet, die geprüft werden müssen. Der Prüfplan sollte auch die Prüfintervalle gemäß den gesetzlichen Vorgaben festlegen.
- Dokumentation zusammenstellen: Alle erforderlichen Dokumente, die für die DGUV V3 Prüfung benötigt werden, sollten im Vorfeld zusammengestellt werden. Dazu gehören Prüfprotokolle, Wartungsunterlagen und Schulungsnachweise.
- Mitarbeiter informieren: Es ist wichtig, alle Mitarbeiter über die bevorstehende DGUV V3 Prüfung zu informieren. Sie sollten über die Bedeutung der Prüfung und die Sicherheitsvorkehrungen informiert werden, um ein reibungsloses Prüfverfahren zu gewährleisten.
- Prüfer auswählen: Der nächste Schritt besteht darin, einen qualifizierten Prüfer auszuwählen, der die DGUV V3 Prüfung durchführen wird. Der Prüfer sollte über die notwendigen Kenntnisse und Erfahrungen verfügen, um die Prüfung ordnungsgemäß durchzuführen.

Durchführung der DGUV V3 Prüfung
Die Durchführung der DGUV V3 Prüfung erfolgt in mehreren Schritten, die systematisch abgearbeitet werden. Hier sind die wichtigsten Schritte, die während der Prüfung beachtet werden sollten:
- Sichtprüfung: Die Prüfung beginnt in der Regel mit einer Sichtprüfung aller elektrischen Anlagen und Geräte. Der Prüfer überprüft, ob sichtbare Mängel wie beschädigte Kabel, lose Steckdosen oder andere Auffälligkeiten vorhanden sind. Diese erste Inspektion ist entscheidend, um potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen.
- Technische Messungen: Nach der Sichtprüfung führt der Prüfer verschiedene technische Messungen durch. Dazu gehören Messungen des Isolationswiderstands, des Erdungswiderstands und der Schutzleiter. Diese Messungen sind wichtig, um sicherzustellen, dass die elektrischen Anlagen den Sicherheitsanforderungen entsprechen.
- Funktionsprüfung: Eine Funktionsprüfung der elektrischen Geräte und Anlagen ist ebenfalls Teil der DGUV V3 Prüfung. Hierbei wird überprüft, ob die Geräte ordnungsgemäß funktionieren und die erforderliche Leistung liefern. Diese Prüfung ist entscheidend, um sicherzustellen, dass die Anlagen im Ernstfall zuverlässig arbeiten.
- Prüfprotokolle ausfüllen: Während der gesamten DGUV V3 Prüfung hält der Prüfer alle Ergebnisse in einem Prüfprotokoll fest. Dieses Protokoll sollte das Datum der Prüfung, die geprüften Geräte, die Ergebnisse der Messungen und eventuelle Mängel enthalten. Eine lückenlose Dokumentation ist wichtig, um im Falle von Kontrollen durch Aufsichtsbehörden oder im Schadensfall nachweisen zu können, dass alle erforderlichen Prüfungen durchgeführt wurden.
Nachbereitung der DGUV V3 Prüfung
Die Nachbereitung der DGUV V3 Prüfung ist ebenso wichtig wie die Vorbereitung und Durchführung. Hier sind einige Schritte, die in der Nachbereitungsphase beachtet werden sollten:
- Prüfprotokolle archivieren: Alle Prüfprotokolle und Dokumentationen der DGUV V3 Prüfung sollten an einem zentralen Ort aufbewahrt werden. Diese Unterlagen sind wichtig für die Nachweisführung und sollten mindestens fünf Jahre lang aufbewahrt werden.
- Mängel beheben: Wenn während der Prüfung Mängel festgestellt wurden, sollten diese umgehend behoben werden. Der Prüfer sollte die durchgeführten Maßnahmen und die Fristen für die Behebung dokumentieren.
- Schulungen durchführen: Es ist ratsam, nach der DGUV V3 Prüfung Schulungen für die Mitarbeiter durchzuführen, um sie über die Ergebnisse der Prüfung und die Bedeutung der Sicherheitsvorkehrungen zu informieren. Sensibilisierungsmaßnahmen können dazu beitragen, das Bewusstsein für die Notwendigkeit der regelmäßigen Prüfungen zu schär