So wie du dein Bett machst, so liegst du. Wer sich für ein Zirbenbett entscheidet, wacht entspannter auf. Schließlich helfen die ätherischen Öle der Zirbe unsere Selbstheilungskräfte zu aktivieren.
Ein guter Schlaf beeinflusst unser allgemeines Wohlbefinden. Jeder, der über einen längeren Zeitraum nicht gut geschlafen hat, kann das verstehen. Schlafexperten Klemens Mairer und Florin Ragg aus Innsbruck wissen, dass es oft hilft, die Schlafbedingungen zu verbessern, damit man besser ein- und durchschlafen kann. Daher empfehlen sie ein Bett aus Zirbenholz.
Die Wissenschaft gibt beiden Recht: Der Duft der Zirbe senkt nachweislich die Herzfrequenz. Das hat das Institut für Humanforschung in Weiz in einer umfangreichen Studie herausgefunden. Wenn Sie in einem Zirbenholzbett schlafen, sparen Sie 3.500 Schläge pro Nacht. Das entspricht einer vollen Stunde. Aus anderen Studien ist bekannt, dass die Herzfrequenz ein wichtiger Indikator für die Lebenserwartung ist. Daher ist diese gerettete Herzensarbeit äußerst interessant. Ein menschliches Herz schlägt etwa zwei Milliarden Mal. Je länger diese Schläge dauern, desto länger ist ihre Lebensdauer.
Die antibakterielle Wirkung der Zirbe
Kiefernholz wirkt nicht nur beruhigend, sondern wird auch wegen seiner antibakteriellen Wirkung sehr geschätzt. Brot, das in einem Brotkasten aus Kiefernholz gelagert wird, bleibt länger frisch und schimmelt weniger. Der Grund: Zirbelkiefer kann Bakterien und Keime auf ihrer Oberfläche innerhalb weniger Stunden deutlich reduzieren, was in der Küche hilfreich ist und zu einem insgesamt besseren Klima im Schlafzimmer beiträgt.
eigens für Servus am Marktplatz ein Zirbenbettentworfen, das alle Anforderungen an einen gesunden Schlaf erfüllt: Es wird aus heimischer Zirbe von höchster Qualität gefertigt und kommt ganz ohne Metall aus.