# Aktieninvestment: auf die richtigen Aktien setzen
Sie haben bestimmt gemerkt, dass wir von der Mehrzahl sprechen. Selbstverständlich ist es auch möglich, eine einzelne Aktie zu kaufen. Zu empfehlen ist dies jedoch nicht. Denn je breiter man seine Aktien streut und in je mehr Unternehmen Sie investieren, desto weniger müssen Sie Kursschwankungen fürchten. Im schlechtesten Fall setzt man alles auf eine Aktie – und das Unternehmen, in das man investiert, macht große Verluste oder wird insolvent. Das kann selbst bei den erfolgreichsten Unternehmen der Fall sein. Beispiele aus der jüngsten Vergangenheit: Volkswagen und Wirecard.
Erfolgreich in Aktien investieren: aktiv investieren
Wählen Sie für sich die Möglichkeit, aktiv zu investieren, so legen Sie selbst fest, welche Aktien Sie kaufen möchten. Darüber sollten Sie sich aber einige Gedanken machen und wissen, was dringend beachtet werden sollte. Ihr einziges Kriterium sollte nicht sein, bestimmte Unternehmen auszuwählen, weil Sie deren Werte vertreten. Genauso wenig lässt der Kaufpreis einer Aktie darauf schließen, ob die Investition ordentliche Gewinne hervorbringt. Stattdessen existieren einige Kennzahlen, die in jedem Fall beachtet werden sollten:
Aktien kaufen für Einsteiger: wir erklären die wichtigsten Kennzahlen
– Das Kurs-Gewinn-Verhältnis: Diese Kennzahl sagt aus, in welcher Relation der Aktienwert zum Unternehmenswert steht. Auch trifft sie eine Aussage darüber, wie viel Kapital Sie als Anlegerin oder Anleger in diese Aktie investieren müssten, um einen EUR an Gewinn zu erzielen.
– Quartalszahlen: Sie verschaffen Ihnen einen guten Überblick darüber, in welcher Lage sich ein Unternehmen gerade befindet. Überdies kann man die Werte leicht mit Konkurrenz-Firmen vergleichen.
– Cashflow: Der sogenannte Cashflow ist ebenfalls eine gute Hilfe beim Aktien kaufen. Er zeigt auf, wie zahlungsfähig (im Fachjargon: liquide) ein Unternehmen ist, indem Ein- und Auszahlungen einander gegenübergestellt werden. Ist der Cashflow hoch, dann ist die Zahlungsfähigkeit eines Unternehmens gut. Am effektivsten ist es, wenn man die Cashflow-Werte von Unternehmen derselben Branche vergleicht.
Auch Analysen und Prognosen für zu erwartende Entwicklungen der Unternehmen zu lesen, kann enorm hilfreich sein, um zu entscheiden, in welche Aktien Sie investieren wollen.

Richtig Aktien kaufen: vertrauen Sie Experten
Beim sogenannten passiven Investieren fällt der Zeitaufwand deutlich geringer aus. Die Entscheidung, welche Aktien Sie letzten Endes auswählen, überlassen Sie bei dieser Methode einem Fondsmanager. Man spricht dann von einem Aktienfonds, also einer Ansammlung von Unternehmensanteilen, welche jemand für Sie zusammenstellt. Diese Person ist ein Experte, wenn es darum geht, sinnvoll und sicher Geld anzulegen. Bei dieser Methode sinkt das Verlustrisiko und Sie sind als Anfängerin oder Anfänger auf der sichereren Seite. Wichtig: Sie werden für diese Leistung etwas mehr Geld ausgeben müssen, wegen der Tatsache, dass Ihr Fondsmanager für Sie die Investments verwaltet und immer wieder Anpassungen vornimmt. Ein Vorteil: Sie müssen sich nicht auf bestimmte Aktien beschränken. Bei gemischten Fonds investieren Sie auch in sogenannte Rentenpapiere. Der Fondsmanager kann hierbei den Anteil der Aktien reduzieren, wenn er ein starkes Verlustrisiko an der Börse beobachtet bzw. vermutet.
Aktien kaufen: Fazit
Das Investment in Aktien ist kein Glücksspiel. Wer sich gut auskennt, hat höhere Gewinnchancen. Zu Beginn sollten Sie entscheiden, ob sie passiv oder aktiv investieren möchten. Passiv zu investieren, erfordert weniger Wissen – sie müssen jedoch den jeweiligen Fondmanager bezahlen. Deshalb entscheiden sich viele Anleger für aktives Investment, da niemand bezahlt werden muss, und das mehr Gewinn bedeuten kann. Unterm Strich kann man nur jedem empfehlen, sich gut zu informieren, bevor die ersten Aktien gekauft werden. Börsenwissen ist im Internet ebenso wie auf dem Buchmarkt massenweise vorhanden.