Was ist ein IT Headhunter?
Wörtlich aus dem Englischen übersetzt, bedeutet Headhunter nichts anderes als “Kopfgeldjäger”. Gejagt wird hier aber niemand, es handelt sich um eine Person, die im Auftrag eines Unternehmens für dessen Personalmanagement arbeitet. Es sollen offene Stellen gezielt, mit passendem Fachpersonal besetzt werden.
Dies ist vor allem in jungen und innovativen Unternehmen, immer häufiger der Fall. Beispielsweise in der IT-Branche, sind zahlreiche IT Headhunter aktiv, damit offene Stellen besetzt werden können.
Doch welche Vorzüge bringt dies mit sich?
Deshalb einen IT Headhunter beauftragen
Gerade in der IT Branche, in der hochqualifiziertes Fachpersonal sehr gering vorhanden und zu finden ist, lohnt sich der Einsatz eines Headhunters. Über herkömmliche Stellenausschreibungen gestaltet sich eine effektive Personalsuche sehr schwierig und langwierig, Stellen in der IT Branche bleiben oft über viele Monate oder auch Jahre unbesetzt, da die Nachfrage an Spezialisten enorm ist und stetig ansteigt, dazu der Arbeitsmarkt mit zu wenigen Nachwuchskräften versorgt wird. Somit gestaltet sich die Personalsuche über längere Zeiträume und birgt im schlechtesten Fall auch noch eine Fehlbesetzung. Um dies zu verhindern, wird im zielgerichteten Personalmanagement auf den Einsatz von IT Headhunter gesetzt. Durch dessen intensive Suche nach genau der Person mit dem Anforderungsprofil, welches verlangt wird, werden Stellen deutlich schneller und für das Unternehmen passender besetzt. Ebenfalls sinkt das Risiko einer kostenintensiven Fehlbesetzung deutlich.
Wie arbeitet also ein IT Headhunter?
Wenn ein Headhunter beauftragt wird, so klärt dieser als Erstes mit seinem Kunden, um welche Stelle es sich genau handelt. Dabei wird ermittelt, nach welcher Person im Sinne des Kunden zu suchen ist. Dazu wird ein Anforderungsprofil und die Stellenbeschreibung benötigt, er bringt in Erfahrung, welche Fähigkeiten, Erfahrungen und Kompetenzen sich der Kunde für die neu zu besetzende Stelle erhofft.
Mit diesen Informationen macht sich der Headhunter nun auf die Suche.
Hauptsächlich, auch gerade im IT Bereich, findet diese Suche über online Plattformen statt, hier sichtet und prüft er Profile. Neben den weit verbreiteten Plattformen wie LinkedIn und XING auch via Facebook, Instagram oder sonstigen Plattformen, in denen Personen Profile mit Angaben erstellen und öffentlich machen. In seltenen Fällen wird der Headhunter auch durch seine Kontakte oder im persönlichen Umfeld aktiv.
Wird er auf ein Profil aufmerksam, welcher Inhaber zur offenen Stelle passen könnte, so tretet der Headhunter in Kontakt mit der jeweiligen Person.
Dabei muss der Headhunter sehr professionell, vertrauenswürdig und vorsichtig agieren, denn meist befindet sich die infrage kommende Person in einem festen Arbeitsverhältnis. Nun muss mit guten Argumenten und nicht selten mit Überzeugungsarbeit gehandelt werden.
Hat der Headhunter einen oder mehrere Kontakte überzeugt, so erstellt er Profile dieser und wendet sich an seinen Kunden, das suchende Unternehmen.
Bei der weiteren, üblichen Vorgehensweise unterstützt und beratet der Headhunter beide Parteien.
Wie wird der Headhunter bezahlt?
Ein einheitliches Honorar findet hier keine Anwendung. Die einzelnen Honorare werden spezifisch definiert. Hier spielen Punkte wie die Schwierigkeit der Suche der zu besetzenden Stelle, die Ausgestaltung des Anforderungsprofiles und dessen Niveau, die Qualifizierungsvorgaben, wie auch die Branche eine Rolle.
Nach diesen Punkten wird ein prozentualer Anteil festgelegt, meist zwischen 20 und 30%. Diesen Anteil erhält der Headhunter bei Erfolg dann vom Jahresgehalt der zu besetzenden Stelle.
Gerade im IT Bereich, in dem die Personalsuche extrem intensiv ist, kann ein Headhunter auch Honorare von über 30% des Jahresgehalts der Stelle erhalten.
Wo arbeiten Headhunter?
Oft sind diese bei freien Personalvermittlungsagenturen angestellt, können mit genügend Erfahrung und Erfolg aber auch selbstständig aktiv sein. Ein größeres Unternehmen oder ein Konzern kann jedoch auch eigene Headhunter im Personalbereich angestellt haben, der vor allem extern aber auch intern aktiv auf der Suche ist.