Was ist active sourcing eigentlich in der heutigen Zeit. Der Begriff wird stets verwendet und ist in aller Munde. Man liest ihn, hört ihn, aber was bedeutet er konkret?
Effektive Personalgewinnung läuft immer öfter über Recruiting mit active sourcing. Darunter wird verstanden, dass die Personalsuche direkt über aktives Ansprechen von Kandidaten erfolgt. Statt Stelleninserate zu schalten oder Jobinserate zu veröffentlichen und darauf zu warten und zu hoffen, dass sich mit dieser Stelle der geeignete Kandidat finden wird, wird bei active sourcing der Kandidat gezielt gesucht und direkt angesprochen. Welche Methoden dabei angewendet werden ist abhängig davon, für welche sich entschieden wird. Es besteht die Möglichkeit, potenzielle Kanditaten direkt auf Events oder Veranstaltungen anzusprechen, oder man wählt den Weg der digitalen Welt: Anschreiben per Email oder auf sozialen Netzwerken! Hier werden einige Möglichkeiten für active sourcing erklärt:
Direkte Anrede durch den Geschäftsführer
Wenn ein Kandidat und möglicher, zukünftiger Mitarbeiter direkt von dem Geschäftsführer des Unternehmens angesprochen wird, ist das natürlich ein besonderes Ereignis. Das allein ist aber noch nicht ausreichend, um den möglichen Bewerber für sein Unternehmen zu gewinnen. Es ist auch wichtig, die richtigen Kanäle für die Anrede zu finden.

Eine Möglichkeit ist GOOGLE!
Über Google lässt sich schnell Name und Telefonnummer heraus finden. Zwar ist das eine althergebrachte Methode, jedoch auch effektiv. Es ist eine einzigartige Möglichkeit, direkt in Kontakt mit der gewünschten Person zu treten.
Social Media für die eigene Verwendung nutzen
Zahlreiche Social Media Kanäle bieten eine gute Möglichkeit, active sourcing zu betreiben. Auf den verschiedenen Kanälen kann man gleich die betroffenen Kandidaten näher kennenlernen, seine Hobbys ansehen und auch prüfen, wie sich der Kandidat in den Medien bekannt macht. Kurze und vor allem direkte Nachrichten sind über Social Media schnell geschrieben und es bietet sich gleich die Möglichkeit, den gewünschten Bewerber direkt zu kontaktieren.
Über Netzwerke und Social Media active sourcing zu betreiben, sollten immer die Datenschutzrichtlinien im Auge behalten werden. Vorab erkundigen, ob das rechtlich in Ordnung geht.
Reminder setzen:
Um beim Kandidaten weiterhin das Interesse am Unternehmen aufrecht zu erhalten, sollten weiter Nachrichten übermittelt werden. Um die Person nicht in Vergessenheit geraten zu lassen, sollte man sich Reminder setzen, die einen an zeitlichen Ablauf von weiterfolgenden Nachrichten oder Anrufen erinnern.
Um nun abschließend einige Hilfestellungen zur Umsetzung von active sourcing zu geben, wird empfohlen, dass man sich für den Anfang zu aller erst Listen mit den Namen schreibt, die man gerne aktiv anwerben möchte. Im nächsten Schritt sollte überlegt werden, über welche Schritte man die direkte Kontaktaufnahme machen möchte. Sei es auf einer Party oder online, ein gut überlegter und vor allem gut durchdachter Text für das umwerben eines Kandidaten sind unumgänglich.
Mit den oben genannten Punkten und weiteren Tipps sollte active sourcing keine weiteren Problematiken mehr darstellen und einem guten Gespräch nichts im Wege stehen.